
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stellt eine klar definierte, effiziente Aufbau- und Ablauforganisation eine wesentliche Erfolgskomponente für Unternehmen dar
In arbeitsteiligen Organisationssystemen spielen die Verteilung von Verantwortlichkeiten und die Gestaltung von Schnittstellen zwischen Funktionen entscheidende Rollen für die Gesamteffizienz der Organisationsstruktur. Die Verbesserung der Ressourcennutzung in Unternehmen, die Verringerung von Koordinationskosten, die Verschlankung und Beschleunigung von Prozessen, die Optimierung der Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten – all dies setzt eine sorgfältige Analyse und ein strukturiertes Management der Verantwortlichkeiten und Rollen von Funktionen voraus.
Basis der Organisationsstrukturanalyse bilden Organigramme, Informationen aus Interviews mit Führungskräften und Stelleninhabern sowie Funktionsdokumentationen in Form von Funktionsbeschreibungen und -bewertungen. Mit Hilfe dieser Informationen lassen sich die internen Organisationsstrukturen analysieren und einem Marktvergleich unterziehen. Die Marktvergleiche haben zum Ziel, interne Organisationsstrukturen im Kontext der Wettbewerbersituation zu bewerten und neu zu justieren.
Ein multidimensionaler Ansatz der Organisationsstrukturanalyse
Die von uns durchgeführte multidimensionale Betrachtung des Organisationsaufbaus ermöglicht eine umfassende Darstellung der IST-Situation. Sie liefert damit vielfältige Ansatzpunkte zur Hebung von Effizienzpotenzialen. Typische Analyseschwerpunkte sind unter anderem:
Der Nutzen unseres Ansatzes im Überblick: